Deportiert nach hause : sowjetische Kriegsgefangene im "Dritten Reich" und ihre Repatriierung
Get it
Das Buch behandelt die Repatriierung der sowjetischen Kriegsgefangenen aus deutscher Hand in die Sowjetunion - also jene entscheidende Zeit zwischen dem faktischen Ende der Kriegsgefangenschaft in der Hand des Feindes und der neuerlichen Stigmatisierung und Aufnahme als "Vaterlandsverrater" in der Sowjetunion. Durch die laufende Diskussion um die Zwangsarbeit
auslandischer Arbeitskrafte im "Dritten Reich" hat das Buch eine besondere Aktualitat erhalten. Half of the Soviet POWs in Germany did not survive their captivity. But the end of the war did not necessarily mean the salvation of the survivors. Returning to Stalins Soviet Union, many of them were viewed as traitors and collaborators. They made up the "special contingency" of the GULAG, became second class citizens and had to bear this disgrace to the end of their lives. Polian describes the events between the opening of the POW camps and the renewed stigmatisation at the hand of the Soviets. Aus der Presse: "Von russischer Seite fehlte bislang eine grundlegende Arbeit uber Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit. Dank seines Engagements in der russischen Burgerrechtsvereinigung "Memorial" entdeckte Pavel Polian diese Forschungslucke, die er 1996 mit seinem wichtigen Buch "Opfer zweier Diktaturen" schliessen wollte, das nun in deutscher Ubersetzung vorliegt." Margarete Busch, in: FAZ, 19.2.200
… full description
Saved in:
Bibliographic Details
-
Main Author
-
Pavel Markovič Poljan, 1952-
-
Document Type
- Books
-
Physical Description
- 223 s.
-
Published
-
München :
Oldenbourg,
2001
-
Series
- Kriegsfolgen-Forschung
-
Subjects
-
Item Description
- Obsahuje rejstřík a vybranou bibliografii
-
ISBN
- 3-486-56535-4
3-7029-0450-6